BEKLEIDET – Modeblog / Fashionblog Germany

Guestpost the3rdvoice – DIY Header

Posted in Uncategorized

Ich werde immer wieder gefragt, wie ich denn Janas Footer, Rominas Header oder meinen Header erstellt habe. Eigentlich wollte ich ein Video-Tutorial dazu machen, das hat aber leider nicht so ganz hingehauen, deshalb versuche ich es mal mit meinen schriftlichen Erklärbärkünsten.
Wichtig vorneweg: Meine Photoshopskillz sind bei weitem nicht ausgereift und ich bezeichne mich nicht als Könner. Es gibt bestimmt andere Mittel und Wege etwas ähnliches zu erstellen mit viel weniger Aufwand – ich zeige euch hier lediglich wie ich immer vorgehe, und das so genau wie möglich. Ich hoffe, so können es auch blutige Photoshopanfänger verstehen. Und an die Fortgeschrittenen: Bitte nicht durchdrehen. ;D
Ich selbst benutze Adobe Photoshop CS5, ein Wacom Intuos 3 und einen Mac.
Was du brauchst:
- Adobe Photoshop (Eine 30 Tätige Testversion mit allen Funktionen gibt es auf Adobe.com zum kostenlosen download)
- Ein Grafiktablett (mit Stift zeichnet es sich einfach besser – wer’s mit Maus versuchen will kann das aber auch gerne tun!)
- Ein nicht zu kleines Bild (es ist zwar für die meisten nur fürs Web, aber je größer das Bild, desto genauer kannst du zeichnen und desto schöner ist das Ergebnis).
- Ich verwende in diesem Tutorial dieses Bild. Wenn du es nachbasteln möchtest zum üben kannst du es gerne benutzen.
Schritt 1: Das Zeichnen
- Öffne das Bild in Photoshop.
- Drücke F7 – das Ebenenfenster sollte jetzt eingeblendet sein. Das brauchst du zur Übersicht. Alternativ: Fenster –> Ebenen
- Klicke in diesem Ebenenfenster auf den schwarzweißen Kreis und wähle “Farbfläche“. Hier öffnet sich die Farbpalette, wähle Weiß. Dein Ebenenfenster sieht nun so aus (klick)!
- Erstelle nun eine neue, transparente Ebene:
- Ebene —> Neu —>Ebene
- oder Tastenkürzel: MAC: “cmd – shift – N” // WIN: strg – shift -N
- Ein Fenster öffnet sich, übernehme folgende Einstellungen:
- Auf dieser neuen Ebene wird nun gezeichnet.
- Nun musst du aber, damit du sehen kannst WO du zeichnest, die weiße Farbfüllebene ausblenden. Dazu klickst du auf das Auge links neben der Ebene, hier (klick) habe ich es markiert. Klicke auf das Auge, sodass es nicht mehr zu sehen ist.
- Nun ist deine Arbeitsfläche nicht mehr weiß, sondern das Foto ist wieder zu sehen.
- Jetzt können wir anfangen zu Zeichnen. Wähle dazu die eben angelegte transparente ZEICHENEBENE aus. (Einfach drauf klicken – bitte darauf achten, dass sie beim zeichnen immer angewählt ist, sonst malst du auf deinem Foto herum und das bringt dir nicht besonders viel. ^__^)
- Dein Ebenenfenster sieht nun SO aus (klick).
- Wähle nun den Pinsel in deiner Werkzeugleiste. (Alternativ einfach “B” drücken)
- übernehme diese Einstellungen: 1px Pinsel, Normal, 50% Deckkraft.
- Wenn du ein Grafiktablett hast, wähle das rot markierte Symbol!
Hiermit kannst du die Deckkraft deines Pinsels mit der Druckempfindlichkeit deines Stiftes Regeln. Je fester du aufdrückst, desto dunkler wird dein strich.
- Nun beginnst du ganz einfach, mit deinem Pinsel die Konturen des Gesichtes/des Körpers/oderwasauchimmer nachzufahren. Ich habe mit dem Auge begonnen.
Wichtig: Lass dich nicht von “falschen Linien” irritieren – mal einfach drauf los! Selbst wenn du glaubst dieseunddiese Linie war jetzt total falsch – einfach nochmal drüber malen.
Je mehr und genauer du zeichnest, desto schöner wird es am Ende. Und nicht gleich aufgeben, Übung macht den Meister!
Ich bin übrigens absolut keine große Zeichnerin. Eigentlich nicht mal mehr eine kleine. Wenn ich das schaffe, schaffst du das also auch ;)
- Mein Bild sieht nun so aus:
- Blende nun mal kurz die weiße Farbfüllung wieder ein (Das Auge wieder “herklicken”), dann siehst du genau, was und wo du schon gezeichnet hast. Das sieht dann so aus (klick).
Jaja, so rangezoomt sieht es aus als hätte der kleine Bruder was gekritzelt. Macht aber nichts. ;)
- Zeichne weiter so viel du willst.
Schritt 2: Vom Foto zum Comic

Vielen von euch reicht vielleicht sogar der einfache Filter den ich hier verwende, für mich sah das aber noch nicht schön genug aus, deshalb habe ich noch’n bisschen weiter dran rumgebastelt.
- Also: Wähle dein Foto, also die HINTERGRUND-Ebene aus. Dupliziere diese mit “cmd-J” oder mit “Ebene —> Ebene duplizieren.
- Die neue Ebene heißt nun “Hintergrund Kopie” oder eben so, wie du sie benannt hast. (Ebenen benennen ist übrigens wichtig, damit du dich später wieder auskennst!)
- Wähle nun “Filter –> Kunstfilter –> Tontrennung & Kantenbetonung”. Ich weiß leider nicht, ob dieser Filter in früheren Photoshop Versionen verfügbar ist.
- Mein Filterfenster sieht so aus, übernehme die Einstellungen:
- Je nach dem wie groß dein Bild ist kannst du die Tontrennung etwas ändern. Mache es möglichst so, dass du ähnliche Abstufungen hast wie in diesem Bild. Du kannst es natürlich auch ganz anders machen, kommt ganz drauf an, was dir gefällt.
- Klicke nun auf OK.
Dein Bild sieht jetzt schon total fancy Comic-mäßig aus ^__^. Wem das reicht, kann die nächsten paar Schritte überspringen, mir persönlich aber gefallen die scharfen Kanten überhaupt nicht.
- Blende die ZEICHENEBENE aus. (Die Sache mit dem Auge anklicken, ihr wisst schon!)
- Wähle nun das Smudge-Tool, bzw. Wischfinger-Werkzeug:
- Wähle einen Schwellwert von ca. 50%, auch hier kannst du variieren. 100% ist aber definitiv zu viel, da verschmierst du alles nur ;)
- Jetzt fängst du an über die Kanten zu “malen”. Ich fange mal an der Backe an, damit ihr seht, was ich meine.
Übrigens: Die Pinselgröße kann ich euch nicht vorgeben. Je nach dem wo du malst musst du sie anpassen. (Mit einem Rechtsknick auf das Bild kommst du schnell ans Pinselgröße ändern. Noch schneller geht es, wenn du ctrl und alt gleichzeitig gedrückt hältst, mit der Maus irgendwo aufs Bild klickst und den Cursor nach rechts oder links ziehst. Links wird dein Pinsel dann kleiner, rechts größer.)
- Meine erste gemalte Kante sieht nun so aus:
- Und jetzt zum lustigen Teil: das machst du jetzt überall ;). Auch hier gilt: Je genauer du zeichnest, desto schöner wird es. Du kannst natürlich auch mal einen größeren Pinsel verwenden und zwei, drei kanten gleichzeitig verwischen. Vor allem bei den Haaren verliert man schnell die Geduld. Da mach ich auch nicht jede Kante einzeln.
- Mein Bild sieht nun so aus:
- Jetzt wollen wir natürlich dass der Hintergrund verschwindet. Dazu maskieren wir ihn einfach raus.
- Als erstes aber müssen wir die Ebenenreihenfolge ändern. Und zwar von so nach so (klick). Einfach die Farbfüllebene UNTER unsere Hintergrund Kopie Ebene schieben (Anklicken und ziehen).
- Blende die Farbfüllebene wieder ein. (Auge!)
- Wähle nun die Hintergrund Kopie Ebene aus und klicke dann auf dieses Symbol im Ebenenfenster:
- Nun erscheint neben deiner Hintergrund Kopie Ebene eine Ebenenmaske. Das sieht nun so aus (klick)
- Klicke auf die Ebenenmaske (nicht nur auf die Ebene, sondern auf die MASKE!) um sie anzuwählen.
- Male nun mit deinem schwarzen Pinsel an der Kante des Kopfes. Das gemalte wird weiss.
- Auch hier: je kleiner der Pinsel, desto genauer kannst du außen herum malen. Ich habe es jetzt sehr grob gemacht:
Was passiert beim Maskieren?
- Du blendest bzw. schneidest gerade quasi den störende Wand im Hintergrund aus, sodass die weiße Farbfüllebene die darunter liegt zu Vorschein kommt. Wäre die Farbfüllebene darunter nun beispielsweise Blau, wäre das was du “wegmalst” auch blau. Die Bereiche werden aber nur ausgeblendet – falls du dich also vermalst tauscht du deinen Pinsel kurz in einen weißen aus (X drücken) und malst das, was du versehentlich hast verschwinden lassen, wieder ins Bild hinein.
Eine Ebenenmaske zu verstehen ist für blutige Photoshopanfänger wahrscheinlich nicht ganz einfach. Wer aber verstehen will sollte sich einmal das hier durchlesen: http://photoshop-lernen.de
- Male so viel weg, wie du möchtest bzw. wie es für dich gut aussieht. Du musst übrigens nicht den Standart-Pinsel nehmen. Probier ein bisschen mit deinen Pinselspitzen rum (auch mit runtergeladenen Brushes), so kannst du auch einige coole Effekte erzielen, auch wenn du mitten ins Bild reinmalst!
- Meines sieht nun so aus (klick).
So, eigentlich sind wir jetzt schon fertig!
Was du jetzt noch machen kannst:
- Dupliziere deine Zeichenebene. So sehen deine am Anfang gemalten Striche noch kräftiger aus!
- Oder du ziehst die duplizierte Zeichenebene einfach mal weg vom Körper, so wie ich es oft mache. Oder du machst beides ;)
- Wenn du deine Hintergrund Kopie Ebene duplizierst und sie auf “Negativ Multiplizieren” stellst wird sie noch mal aufgehellt, falls dein Comic dir zu dunkel ist.
- Was auch oft und gerne gemacht wird: Erstelle eine Blaue Ebene und stelle diese auf “Ausschluss” (Deckkraft runterregeln!!)
- und/oder erstelle eine Pinke Ebene und stelle diese auf “Aufhellen” (Deckkraft runterregeln!)
So ihr lieben, ich habe mein bestes gegeben. Jetzt seid ihr an der Reihe.
Ich würde mich übrigens riesig freuen, wenn ihr mich auf eurem Blog/Homepage erwähnt, falls ihr dieses Tutorial benutzt. Ich freu mich auch, wenn man mir zeigt, was ihr so gebastelt habt. ;)
Falls es jetzt noch offene fragen gibt könnt ihr mir gerne auf Formspring schreiben oder eine E-mail: [email protected]

Author: Angela von the3rdvoice 

Mein Name ist Angela, ich studiere nun schon im 4. Semester Fotodesign in München und – auch wenn man es mir nicht ansieht – bin ich tatsächlich schon zweiundzwanzig. Neben diesem ganzen Photoshopkram und dem Fotografieren bin ich natürlich auch hoffnunglos der Modewelt verfallen, wie wir alle eben.

64 Comments

  1. Magda
  2. Luisa
  3. ToKo
  4. Leonie Löwenherz
  5. Leni
  6. Kultur und Stil
  7. Annie
  8. Liz
  9. Lilly
  10. shopaholic housewife
  11. la vie quotidienne
  12. Anja
  13. Nina Nici
  14. Angela Dorian
  15. spaanks.de
  16. CamiKatze
  17. Anonymous
  18. MARLENA
  19. Sabrina
  20. Anonymous
  21. Stephanie Hadrath
  22. Angela Dorian
  23. Angela Dorian
  24. Annie
  25. Shades of Nature
  26. pennylou
  27. Mona
  28. Anne
  29. Angela Dorian
  30. Sanzibell
  31. Dani
  32. indie by heart
  33. Heike
  34. Angela Dorian
  35. esa
  36. jana
  37. Leonie Löwenherz
  38. KATHARINA
  39. Céline
  40. carolin.
  41. Anonymous
  42. witch baby
  43. Anonymous
  44. Anonymous
  45. Anonymous
  46. Tamina
  47. melina devotion
  48. Angela Dorian
  49. Angela Dorian
  50. Gloria B
  51. Anonymous
  52. bia
  53. Anonymous
  54. Nike Pas Cher
  55. www.robenuk.net
  56. proenza schouler ps1 replica
  57. Nike TN Pas Cher
  58. ROBENUK.be Fiable
  59. Reputation ROBENUK
  60. Robenuk
  61. stella by stella mccartney
  62. frmarque
  63. nike tn nike pas cher
  64. Frmarque

Leave a Reply to ROBENUK.be Fiable Cancel reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>